- Rigg & Segel
- Tauwerk & Bändsel
- Ankern & Festmachen
- Rumpf & Deck
- Kajüte & Komfort
- Farben & Bootsbau
- Elektrik & Motor
- Pumpen & Sanitär
-
Sicherheit & Funk
- Rettungswesten
- Personensicherung
- Rettungsringe & Rettungsleinen
- MOB Rettungsmittel & Bergesysteme
- Bootsleiter & Rettungsleiter
- Rettungsinseln
- Seenotsignalmittel
- Schallsignale & Tagessignale
- Funkgeräte
- Notsender
- AIS Sender & Empfänger
- Radarreflektoren
- Suchscheinwerfer
- Verschiedenes für die Sicherheit
- Navigation & Lektüre
- Berufsschifffahrt








ab 219,00 €*
219,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 - 0 Tage
Am Lager
Das ICOM IC-M37E ist ein handliches, schwimmfähiges UKW-Handfunkgerät mit großen Tasten und griffigem Gehäuse.
Merkmale:
- Betriebszeit bis 12 Stunden dank austauschbarem Lithium-Ionen-Akku 3,6V / 2350mAh
- Float´n Flash-Funktion (Schwimmt und blinkt im Wasser)
- Clear-Voice-Boost-Technologie zur Unterdrückung störender Umgebungsgeräusche
- AquaQuake-Funktion (zur Vermeidung von Klangbeeinträchtigungen durch in den Lautsprecher eingedrungenes Wasser)
- Kanalsuchlauf
- Zwei- und Drei-Kanal-Überwachung
- Direktzugriff auf Kanal 16 und den Anrufkanal
- 6W / 1W Sendeleistung
- Alarm bei niedrigem Ladezustand
- Staub- und wassergeschützt nach IP57
Lieferumfang: Akkupack BP-296, Gürtelclip MB-133, Netzteil BC-217SE, Tischladegerät BC-235 (Ladeschale, 230 V), Antenne FA-SC59V, Handschlaufe, Handbuch
Als Zubehör ist der Batteriepack BP-297 (Artikel-Nr. 3937-297) verfügbar. Er erlaubt den Betrieb des Handfunkgeräts mit drei handelsüblichen AAA (LR03)-Batterien (die nicht zum Lieferumfang gehören).
Optional lässt sich das IC-M37E auch mit einem USB / MicroUSB-Kabel laden, das ebenfalls nicht zum Lieferumfang gehört.
ATIS-Kanäle zur Teilnahme am Binnenfunk können auf Wunsch gegen Aufpreis freigeschaltet werden. Bitte geben Sie uns dazu ggf. Ihre ATIS-Nummer an.
Wer eine ATIS-Nummer für den Binnenfunk hat, darf diese in sein Handfunkgerät speichern. In Ländern wie etwa den Niederlanden oder Belgien darf das Handfunkgerät auch ohne Einschränkungen im Binnenbereich genutzt werden.
In Deutschland (oder auch Frankreich) ist es hingegen verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge (<20m) tabu. Bedeutet, dass es Sportbootfahrern de facto im deutschen Binnenbereich verboten ist, ein Handfunkgerät zu nutzen.
Wer es dennoch tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit (Tatbestand Nr. 22.240510). Diese zieht gegebenenfalls ein Verwarnungsgeld (55 Euro) oder gar ein höheres Bußgeld nach sich.
Genauere technische Details finden Sie in der Bedienungsanleitung als pdf-Datei weiter unten auf dieser Seite unter "Downloads & Informationen".
Art-Nr. | Typ | H (mm) | B (mm) | T (mm) | Gewicht (g) | Preis (Stück) | Lieferzeit | Merken | Kaufen |
---|
Das ICOM IC-M37E ist ein handliches, schwimmfähiges UKW-Handfunkgerät mit großen Tasten und griffigem Gehäuse.
Merkmale:
- Betriebszeit bis 12 Stunden dank austauschbarem Lithium-Ionen-Akku 3,6V / 2350mAh
- Float´n Flash-Funktion (Schwimmt und blinkt im Wasser)
- Clear-Voice-Boost-Technologie zur Unterdrückung störender Umgebungsgeräusche
- AquaQuake-Funktion (zur Vermeidung von Klangbeeinträchtigungen durch in den Lautsprecher eingedrungenes Wasser)
- Kanalsuchlauf
- Zwei- und Drei-Kanal-Überwachung
- Direktzugriff auf Kanal 16 und den Anrufkanal
- 6W / 1W Sendeleistung
- Alarm bei niedrigem Ladezustand
- Staub- und wassergeschützt nach IP57
Lieferumfang: Akkupack BP-296, Gürtelclip MB-133, Netzteil BC-217SE, Tischladegerät BC-235 (Ladeschale, 230 V), Antenne FA-SC59V, Handschlaufe, Handbuch
Als Zubehör ist der Batteriepack BP-297 (Artikel-Nr. 3937-297) verfügbar. Er erlaubt den Betrieb des Handfunkgeräts mit drei handelsüblichen AAA (LR03)-Batterien (die nicht zum Lieferumfang gehören).
Optional lässt sich das IC-M37E auch mit einem USB / MicroUSB-Kabel laden, das ebenfalls nicht zum Lieferumfang gehört.
ATIS-Kanäle zur Teilnahme am Binnenfunk können auf Wunsch gegen Aufpreis freigeschaltet werden. Bitte geben Sie uns dazu ggf. Ihre ATIS-Nummer an.
Wer eine ATIS-Nummer für den Binnenfunk hat, darf diese in sein Handfunkgerät speichern. In Ländern wie etwa den Niederlanden oder Belgien darf das Handfunkgerät auch ohne Einschränkungen im Binnenbereich genutzt werden.
In Deutschland (oder auch Frankreich) ist es hingegen verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge (<20m) tabu. Bedeutet, dass es Sportbootfahrern de facto im deutschen Binnenbereich verboten ist, ein Handfunkgerät zu nutzen.
Wer es dennoch tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit (Tatbestand Nr. 22.240510). Diese zieht gegebenenfalls ein Verwarnungsgeld (55 Euro) oder gar ein höheres Bußgeld nach sich.
Genauere technische Details finden Sie in der Bedienungsanleitung als pdf-Datei weiter unten auf dieser Seite unter "Downloads & Informationen".
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
