- Rigg & Segel
- Tauwerk & Bändsel
- Ankern & Festmachen
- Rumpf & Deck
- Kajüte & Komfort
- Farben & Bootsbau
- Elektrik & Motor
- Pumpen & Sanitär
-
Sicherheit & Funk
- Rettungswesten
- Personensicherung
- Rettungsringe & Rettungsleinen
- MOB Rettungsmittel & Bergesysteme
- Bootsleiter & Rettungsleiter
- Rettungsinseln
- Seenotsignalmittel
- Schallsignale & Tagessignale
- Funkgeräte
- Notsender
- AIS Sender & Empfänger
- Radarreflektoren
- Suchscheinwerfer
- Verschiedenes für die Sicherheit
- Navigation & Lektüre
- Berufsschifffahrt








189,00 €*
189,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Tag
Am Lager
Unter den schwimmfähigen Marine-Handfunkgeräten ist das IC-M25EURO das flachste (30,5 mm) und leichteste (220 g).
Dank der Float'n Flash-Technik treibt das IC-M25EURO - falls es über Bord fällt oder im Seenotfall - an der Wasseroberfläche und zusätzlich blinkt es - so lässt es sich auch im Dunkeln leicht erkennen. Dies funktioniert sogar, wenn das Funkgerät ausgeschaltet ist.
Merkmale:
- Internationale Seefunk-Kanäle
- Großes LC-Display, einfaches Bedienkonzept
- Ausgangsleistung 5 W / 1 W / 0,5 W
- USB-Lademöglichkeit (Micro-B-USB-Anschluss)
- 11 Stunden Betriebsdauer dank 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku
- Optionales wasserdichtes Lautsprecher-Mikrofon HM-213
- Wasserdicht gemäß IPX7 (30 Minuten in 1 m Tiefe)
- Zwei- und Dreikanalüberwachung
Abmessungen: B x H x T: 57 x 134 x 30,5 mm, Gewicht: ca. 220 g.
Lieferumfang: IC-M25, USB-Ladenetzteil (230 V), Gürtelclip, Antenne, Handschlaufe, Anleitung.
Die ATIS-Kanäle zur Teilnahme am Binnenfunk können auf Wunsch gegen Aufpreis freigeschaltet werden. Bitte geben Sie uns dazu ggf. Ihre ATIS-Nummer an.
Wer eine ATIS-Nummer für den Binnenfunk hat, darf diese in sein Handfunkgerät speichern. In Ländern wie etwa den Niederlanden oder Belgien darf das Handfunkgerät auch ohne Einschränkungen im Binnenbereich genutzt werden.
In Deutschland (oder auch Frankreich) ist es hingegen verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge (<20m) tabu. Bedeutet, dass es Sportbootfahrern de facto im deutschen Binnenbereich verboten ist, ein Handfunkgerät zu nutzen.
Wer es dennoch tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit (Tatbestand Nr. 22.240510). Diese zieht gegebenenfalls ein Verwarnungsgeld (55 Euro) oder gar ein höheres Bußgeld nach sich.
Genauere technische Details finden Sie in der Bedienungsanleitung als pdf-Datei unter "Downloads".
Art-Nr. | Typ | Farbe | Preis (Stück) | Lieferzeit | Merken | Kaufen |
---|
Unter den schwimmfähigen Marine-Handfunkgeräten ist das IC-M25EURO das flachste (30,5 mm) und leichteste (220 g).
Dank der Float'n Flash-Technik treibt das IC-M25EURO - falls es über Bord fällt oder im Seenotfall - an der Wasseroberfläche und zusätzlich blinkt es - so lässt es sich auch im Dunkeln leicht erkennen. Dies funktioniert sogar, wenn das Funkgerät ausgeschaltet ist.
Merkmale:
- Internationale Seefunk-Kanäle
- Großes LC-Display, einfaches Bedienkonzept
- Ausgangsleistung 5 W / 1 W / 0,5 W
- USB-Lademöglichkeit (Micro-B-USB-Anschluss)
- 11 Stunden Betriebsdauer dank 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku
- Optionales wasserdichtes Lautsprecher-Mikrofon HM-213
- Wasserdicht gemäß IPX7 (30 Minuten in 1 m Tiefe)
- Zwei- und Dreikanalüberwachung
Abmessungen: B x H x T: 57 x 134 x 30,5 mm, Gewicht: ca. 220 g.
Lieferumfang: IC-M25, USB-Ladenetzteil (230 V), Gürtelclip, Antenne, Handschlaufe, Anleitung.
Die ATIS-Kanäle zur Teilnahme am Binnenfunk können auf Wunsch gegen Aufpreis freigeschaltet werden. Bitte geben Sie uns dazu ggf. Ihre ATIS-Nummer an.
Wer eine ATIS-Nummer für den Binnenfunk hat, darf diese in sein Handfunkgerät speichern. In Ländern wie etwa den Niederlanden oder Belgien darf das Handfunkgerät auch ohne Einschränkungen im Binnenbereich genutzt werden.
In Deutschland (oder auch Frankreich) ist es hingegen verboten, Handfunkgeräte in einem anderen Verkehrskreis als „Funk an Bord“ zu verwenden und dieser wiederum ist für Kleinfahrzeuge (<20m) tabu. Bedeutet, dass es Sportbootfahrern de facto im deutschen Binnenbereich verboten ist, ein Handfunkgerät zu nutzen.
Wer es dennoch tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit (Tatbestand Nr. 22.240510). Diese zieht gegebenenfalls ein Verwarnungsgeld (55 Euro) oder gar ein höheres Bußgeld nach sich.
Genauere technische Details finden Sie in der Bedienungsanleitung als pdf-Datei unter "Downloads".
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
