-
Rigg & Segel
- Blöcke & Rollen
- Gleitkauschen & Softrigging
- Schäkel, Karabiner & Haken
- Stagreiter & Lögel
- Belegnägel
- Mast & Baum
- Windanzeiger & Verklicker
- Kauschen, Draht & Wantenspanner
- Splinte & Bolzen
- Bootsmannsstuhl
- Takelwerkzeug & Segelmacherwerkzeug
- Segeltuch, Planen & Zubehör
- Tauwerk & Bändsel
- Ankern & Festmachen
- Rumpf & Deck
- Kajüte & Komfort
- Farben & Bootsbau
- Elektrik & Motor
- Pumpen & Sanitär
- Sicherheit & Funk
- Navigation & Lektüre
- Berufsschifffahrt
3-scheibige Yachtblöcke Esche
















3-scheibige Yachtblöcke Esche
ab 146,00 €*
146,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Tag
Am Lager
Lackierter Eschenblock im klassischen "MAILAND"-Design, für Tauwerk. Sehr kompakte, dreischeibige Blöcke für Tauwerk mit walzengelagerten Messing-Patentscheiben. Seewasserfest verleimt, kupfergenietet, Beschläge und Bolzen aus Edelstahl (V4A).
Die Achse ist gegen Herausfallen durch Plättchen aus poliertem Edelstahl gesichert.
Dieses Block-Design wurde Ende der 1950er Jahre von der Bremer Blockmacherei Karl Mailand entwickelt, als auf den damaligen Yachten die ersten geflochtenen Baumwollschoten zum Einsatz kamen.
Wegen des kleinen Durchmessers der Seilscheiben gelten die angegebenen maximalen Tauwerksdurchmesser nur für lehniges geflochtenes Yachttauwerk. Geschlagenes Tauwerk sollte im Durchmesser unbedingt dünner bzw. die Blöcke größer gewählt werden.
Die Arbeitslast (SWL) entspricht 1/4 der Bruchlast (BRL).
Art-Nr. | D1 (mm) | B (mm) | L (mm) | D (mm) | BRL (daN) | Scheiben | Ausführung | Preis (Stück) | Lieferzeit | Merken | Kaufen |
---|
Lackierter Eschenblock im klassischen "MAILAND"-Design, für Tauwerk. Sehr kompakte, dreischeibige Blöcke für Tauwerk mit walzengelagerten Messing-Patentscheiben. Seewasserfest verleimt, kupfergenietet, Beschläge und Bolzen aus Edelstahl (V4A).
Die Achse ist gegen Herausfallen durch Plättchen aus poliertem Edelstahl gesichert.
Dieses Block-Design wurde Ende der 1950er Jahre von der Bremer Blockmacherei Karl Mailand entwickelt, als auf den damaligen Yachten die ersten geflochtenen Baumwollschoten zum Einsatz kamen.
Wegen des kleinen Durchmessers der Seilscheiben gelten die angegebenen maximalen Tauwerksdurchmesser nur für lehniges geflochtenes Yachttauwerk. Geschlagenes Tauwerk sollte im Durchmesser unbedingt dünner bzw. die Blöcke größer gewählt werden.
Die Arbeitslast (SWL) entspricht 1/4 der Bruchlast (BRL).
Ähnliche Artikel
Weitere Artikel aus dieser Kategorie